Nur den Ball mit dem Schläger spielen .
Ball nur bis Kniehöhe mit dem Schläger spielen.
Schläger nicht über Hüfthöhe heben und nicht zwischen die gegnerischen Beine stellen .
Fairplay!
Das Spielfeld lässt sich in einer kleinen oder einer Drittelhalle ganz einfach durch umgekippte Bänke in den Hallenecken herstellen.
Die Tore stelle ich auf die Grundlinien des Volleyballfeldes.
Als Tore eignen sich kleine Kästen oder auch 2 kleine Kästen hochkant mit einer Lücke nebeneinander gestellt. Geht der Ball durch die Lücke „hat der Torwart gehalten“.
In der Regel wird in der Schule ohne Torwart gespielt, so dass man auf die Markierung des Torraums verzichten kann. Es ist jedoch sinnvoll, den Schutzraum zu markieren. Dabei kann man die Größe auch den Gegebenheiten in der eigenen Halle anpassen. Ich mache das immer mit Malerkrepp. Das ist günstig und lässt sich gut ablösen. Die Lage des Schutzraumes markiere ich (fast unsichtbar) mit Edding, so dass ich nicht jedes Mal neu messen muss. Optimal ist natürlich eine permanente Markierung mit Farbe.
In einer Großzahl von Schulen und Sporthallen ist das Floorballmaterial schon vorhanden, leider oft unbenutzt, da es fälschlicherweise oft als Hockeymaterial in der Ecke stehen gelassen wird oder es etwas Respekt vor einer Schlägersportart gibt. Das kann sich mit einer Floorball-Fortbildung schnell ändern und schon wird auch Floorball ein Teil des alltäglichen Sportunterrichts.